Heilerziehungspflegehilfe
Ideal für den Quereinstieg oder für eine Ausbildung vor dem Studium
Deine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer/in
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer / Heilerziehungspflegehelferin
       Heilerziehungspflegehelfer/innen sind qualifizierte Assistenzkräfte für Teilhabe und Inklusion. Sie unterstützen Heilerziehungspfleger/innen in der Begleitung und Förderung von Menschen in behindernden Lebenssituationen. In der Kinder- und Jugendhilfe ergänzen sie die pädagogischen Teams als fachlich qualifizierte Ergänzungskräfte.
      
     
       Heilerziehungspflegehelfer*innen arbeiten im Team mit Heilerziehungspfleger*innen, anderen Berufsgruppen und verschiedenen Fachdiensten zusammen. Dabei sind sie tätig im direkten Kontakt mit Menschen, ihre Kernaufgaben sind vorwiegend praktisch ausgerichtet.
      
     Was macht ein/e Heilerziehungspflegehelfer/in?
       Je nach Tätigkeitsfeld leisten sie Fachassistenz in der Förderung, Anleitung und Pflege für Menschen in jedem Lebensalter und ergänzen im erzieherischen Bereich Teams in der Kinder- und Jugendhilfe.
 
Aufgaben in der Alltagsbegleitung und Förderung sind zum Beispiel:
     Aufgaben in der Alltagsbegleitung und Förderung sind zum Beispiel:
- Unterstützung und Begleitung in der Schule oder Arbeitsstätte
 - Förderung von Entwicklungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen in heilpädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen
 - Begleitung beim Einkauf, zu Arzt- oder Behördenterminen
 - Hilfe bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme oder bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
 - Anregung zu Beschäftigungen, Förderung von Hobbys, Organisieren von Freizeitaktivitäten
 - Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten / Angehörigen
 - Dokumentieren von Entwicklungsverläufen
 - Mitwirkung beim Erstellen von individuellen Förderplänen
 - Inklusion aktiv voranbringen
 
       Heilerziehungspflegehelfer/innen arbeiten im Team mit Heilerziehungspfleger/innen, anderen Berufsgruppen und verschiedenen Fachdiensten zusammen. Dabei sind sie tätig im direkten Kontakt mit Menschen, ihre Kernaufgaben sind vorwiegend praktisch ausgerichtet.
      
     Ausbildungsdauer
        1 Jahr
       
      Ausbildungsstart
        Herbst 2026
       
      Organisation
        Berufsbegleitend
       
      Abschluss
        Staatliche Abschlussprüfung
       
      Ausbildung
- Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert ein Jahr und setzt eine praktische Vorerfahrung voraus.
 - Ausbildungsstart: Herbst 2026
 - Organisation: An zwei ganzen Tagen in der Woche + in zwei Blockwochen findet Unterricht in der Schule statt. Ca. 15 - 25 Stunden/Woche bist du in einer geeigneten Einrichtung fachpraktisch tätig (angeleitete Praxis + bezahlte Arbeitszeit).
 - Abschluss: staatliche Abschlussprüfung
 
Abschlüsse
        Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer / Heilerziehungspflegehelferin
       
      Zugangsvoraussetzungen
        Es gibt 4 Wege, die zu uns führen. Außerdem haben wir hohe Erwartungen ;-)
       
      Finanzielles und Fördermöglichkeiten
        - kein Schulgeld
- Guter Verdienst schon während der Ausbildung
- AZAV Zertifizierung
      - Guter Verdienst schon während der Ausbildung
- AZAV Zertifizierung
Sei dabei!
        Wir freuen uns auf deine Bewerbung!